Aus der Sammlung
Bildunterschrift · Objektdaten · LWL-Freilichtmuseum Hagen, Inv.-Nr. 0001-2345 · Foto: Petra Platzhalter
Kundinnen und Kunden aus der Region und in der ganzen Welt kauften bei Wander-, Groß- und Einzelhändlern Sensen aus dem Märkischen Raum.
Bildunterschrift · Objektdaten · LWL-Freilichtmuseum Hagen, Inv.-Nr. 0001-2345 · Bildnachweis: LWL-Freilichtmuseum Hagen, Foto: Petra Platzhalter
Die Sensenwerke stellten Sensen in verschiedenen Formen und Größen her, je nachdem, für welche Tätigkeit oder in welchem Land/Gebiet die Sense eingesetzt werden sollte. Über die persönliche Beratung durch Wanderhändler oder anhand von Katalogen entschied sich die Kundschaft für ein oder mehrere Sensenmodelle, denen sie meist über lange Zeit treu blieben.
Der Wanderhandel war besonders in den ländlichen Regionen des Sauerlands verbreitet. Viele Wanderhändler kamen aus Winterberg und Umgebung. Sie wurden daher auch „die Winterberger“ genannt. Sie betrieben den Wanderhandel im Winter, wenn keine landwirtschaftlichen Arbeiten anstanden. Im September fand in der Regel ein Treffen mit den Sensenfabrikanten statt, bei dem Bedingungen und Regelungen für den Vertrieb der Waren verhandelt und vereinbart wurden. Ab Allerheiligen, dem 1. November, begann der Vertrieb durch die Wanderhändler, die bei den Verkaufsgesprächen viel Verkaufstalent und Überzeugungsarbeit leisteten. Die Zahlungsmodalitäten waren besonders: Die Kunden zahlten nach „Garantie“ – also erst nach frühestens sechs Monaten Nutzung der Ware. Kam es zu Beanstandungen, mussten die Sensenfabrikanten die Sensen zurücknehmen. In den Hammerwerken wurden die Sensen dann umgeschmiedet und als „Zweite Wahl“ erneut verkauft. Diese Handelsform existierte noch bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhundert.
Viele Sensenfabrikanten pflegten die Kontakte zu ihren Großkunden auch persönlich. Familienangehörige eines Sensenfabrikaten erinnern sich, dass der Fabrikant selbst zu den Kunden reiste, zum Beispiel bis in die Niederlande, und dort die Sensen selbst verkaufte.
Darüber hinaus erfolgte der Vertrieb über Großhändler wie die Firma Cronenberg in Wuppertal. Sie informierten sich auf Gewerbeausstellungen und Messen über das Warenangebot. Sensen wurden nicht nur in die Region, sondern auch überregional, bis in die Niederlande und sogar bis nach Rußland verkauft. Auch hier agierten Handelsvertreter in den Exportländern im Auftrag der Großhändler. Produktkataloge und Preislisten ermöglichten die Bestellung der Waren aus der Ferne.
Bringen Sie sich ein mit Ihrem Wissen und halten Sie so das das handwerkliche Erbe Westfalen-Lippes lebendig! Hier finden Sie alle Aktionen.
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Kompetenzzentrum Handwerk und Technik
Mäckingerbach · 58091 Hagen
Sie möchten Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen mit uns teilen? Schicken Sie uns eine E-Mail – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Sie erreichen uns von Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr und Freitags von 9 bis 13 Uhr.
Tel: 02331 7807-177
Über 70 Videos und kurze Filme gibt es auf dem YouTube-Kanal des Museums. Reinschauen lohnt sich!
Bildgewaltig! Die aktuellsten Fotos und Meldungen aus dem Museum. Abonnieren nicht vergessen!
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.