Aus der Sammlung
Bildunterschrift · Objektdaten · LWL-Freilichtmuseum Hagen, Inv.-Nr. 0001-2345 · Foto: Petra Platzhalter
Als Mitte der 1970er die Anfragen nach Material für Makramee-Arbeiten anstiegen, produzierte eine Seilerei aus Steinfurt die gewünschten Garne aus Jute bzw. Zell-Jute. Eine Färberei färbte die Garne in den modischen Trendfarben. Diese waren: Natur, Braun, Grün, Rot, Gelb, Orange, Schwarz, Violett, Blau.
Steinfurt-Borghorst; 1970er-Jahre, Pappe, Textil; H. 21 cm, B. 39 cm, T. 2 cm, LWL-Freilichtmuseum Hagen, Inv.-Nr. 2018-271
Da die Nachfrage nach Garnen nicht nur bei der eigenen privaten Kundschaft, sondern auch im Handel und in Handarbeitsgeschäften anstieg, fertigte die Seilerei Musterkarten mit den farbigen Garnproben an und versandte sie mit den zugehörigen Preislisten. Die am meisten verkauften Farben waren Braun, Dunkelbraun und Beige.
Kurzer Text über den Autor, max. 100-200 Zeichen – Gusen fertelman jerting Klamm geragen. Auch Freser hussental men stark verbasen. Schon herting persch trupplin Frausen querscheid.
Fausel, Dieti G.: Makramee Kreationen. Stuttgart o. J. [1978].
Fausel, Dieti G.: Makramee plastisch. Stuttgart 13. Aufl. 1980.
Bringen Sie sich ein mit Ihrem Wissen und halten Sie so das das handwerkliche Erbe Westfalen-Lippes lebendig! Hier finden Sie alle Aktionen.
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Kompetenzzentrum Handwerk und Technik
Mäckingerbach · 58091 Hagen
Sie möchten Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen mit uns teilen? Schicken Sie uns eine E-Mail – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Sie erreichen uns von Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr und Freitags von 9 bis 13 Uhr.
Tel: 02331 7807-177
Über 70 Videos und kurze Filme gibt es auf dem YouTube-Kanal des Museums. Reinschauen lohnt sich!
Bildgewaltig! Die aktuellsten Fotos und Meldungen aus dem Museum. Abonnieren nicht vergessen!
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.