Heidelberger Tiegel
Der Heidelberger Tiegel in der Druckerei des Museums stammt aus dem Jahr 1953. Noch heute werden mit dieser Druckmaschine Flyer, Programmblätter und auch Lesezeichen für das Museum gedruckt
Der Tiegeldruckautomat Heidelberger Tiegel der Heidelberger Druckmaschinen AG war das erfolgreichste und langlebigste Produkt des Unternehmens. Zwischen 1914 und 1985 produzierte die Heidelberger Druckmaschinen AG mehr als 165.000 Exemplare dieser Druckmaschine, die aufgrund ihrer einfachen Bedienung und der hohen Produktionsgeschwindigkeit vor allem in mittelständischen Druckereibetrieben eine weite Verbreitung fand.
Der Heidelberger Tiegel in der Druckerei des Museums · Heidelberger Druckmaschinen AG, 1953 · Bildnachweis: LWL-Freilichtmuseum Hagen, Foto: Heike Wippermann
Die Druckmaschine basiert auf dem System der Boston-Handtiegeldruckpresse. Sie verfügt über einen vollautomatischen Papiertransport und wird mit einem Elektromotor betrieben. Das Fundament steht senkrecht. Der Tiegel bewegt sich auf die Druckform auf einer Welle unterhalb des Fundaments zu. Die Druckform wird zuvor automatisch von Farbwalzen überrollt. Nach Einlegen der Einzelseiten in den Papiereinzug kann der Automat pro Stunde vollautomatisch maximal 5.500 Seiten drucken.
Drucken mit dem Heidelberger Tiegel
In unserer Druckerei werden Flyer oder auch Programmblätter für das Museum gedruckt. In diesem kurzen Film gewährt unser Buchdrucker einen Einblick in seine Arbeit mit dem Heidelberger Tiegel und erzählt, wie er selbst ins Freilichtmuseum gekommen ist.
Literatur
- Martin Krauß: Vom Glockenguß zum Offsetdruck. Geschichte der Heidelberger Druckmaschinen AG. Ubstadt-Weiher 2000.
-
Heidelberger Druckmaschinen-AG (Hg.): 150 Jahre Heidelberger Druckmaschinen-Aktiengesellschaft: 1850-2000. Heidelberg 2000.
Weiterführende Links
- Der Heidelberger Tiegel auf museum-digital – eine Plattform, auf der Objekte durch vielfache Verweise miteinander verknüpft werden, um Zusammenhänge zu veranschaulichen und das Auffinden zu erleichtern.
Machen Sie mit! Teilen Sie Ihr Wissen mit uns!
Machen Sie mit
Bringen Sie sich ein mit Ihrem Wissen und halten Sie so das das handwerkliche Erbe Westfalen-Lippes lebendig! Hier finden Sie alle Aktionen.

Schreiben Sie uns
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Kompetenzzentrum Handwerk und Technik
Mäckingerbach · 58091 Hagen

Schicken Sie uns eine E-Mail
Sie möchten Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen mit uns teilen? Schicken Sie uns eine E-Mail – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Rufen Sie uns an
Sie erreichen uns von Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr und Freitags von 9 bis 13 Uhr.
Tel: 02331 7807-177

Film ab!
Über 70 Videos und kurze Filme gibt es auf dem YouTube-Kanal des Museums. Reinschauen lohnt sich!

Folgen Sie uns
Bildgewaltig! Die aktuellsten Fotos und Meldungen aus dem Museum. Abonnieren nicht vergessen!
