Das digitale Kompetenzzentrum Handwerk und Technik ist ...
... offen.
Die Entwicklung des digitalen Kompetenzzentrums Handwerk und Technik erfolgte und erfolgt im Dialog mit den potenziellen Nutzerinnen und Nutzern. Im direkten Austausch werden ihre Bedürfnisse und Interessen herausgearbeitet und fließen wesentlich in Konzept und Umsetzung ein.
Die Inhalte des digitalen Kompetenzzentrums werden aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt und moderiert. Dies schließt neben den Ergebnissen der Museumsarbeit auch Ergebnisse anderer Forschungseinrichtungen oder Informationen von Privatpersonen (z. B. Sammlern) sowie Verbänden und Vereinen ein. Das virtuelle Angebot wird durch eine Ebene der direkten Ansprache erweitert. Die Inhalte sollen so weit wie möglich offen bereitgestellt werden.
... zielstrebig.
Das LWL-Freilichtmuseum Hagen vermittelt, sammelt und sucht Informationen zur Geschichte und Gegenwart von Handwerk, Gewerbe und Technik mit dem Schwerpunkt auf der Region Westfalen-Lippe. Über das digitale Kompetenzzentrum Handwerk und Technik erweitern wir unsere Arbeit in den digitalen Raum und bieten die Möglichkeit, den analogen mit dem digitalen Museumsbesuch zu verknüpfen. Dadurch erschließen wir einen breiten Kreis an Interessierten.
Das digitale Kompetenzzentrum ist eine Plattform für den Austausch von Wissen rund um Handwerk, Gewerbe und Technik. Die Plattform ist dynamisch und offen und lädt Nutzerinnen und Nutzer zur aktiven Teilnahme und zum direkten Dialog ein. So erweitern wir unsere Forschungs-, Präsentations- und Vermittlungsarbeit und vernetzen das Museum mit allen interessierten Gruppen, Institutionen und Privatpersonen.
Wir tragen zur Diskussion über die Weiterentwicklung von Arbeit und Technik in unserer Gesellschaft bei.
... aktuell.
Mit seinen Aufrufen und Aktionen beteiligt sich das digitale Kompetenzzentrum an aktuellen Diskursen und Entwicklungen im westfälischen und deutschen Handwerk. Die angelegte Struktur der Website ist flexibel und bietet die Möglichkeit zur Erweiterung mit neuen Informationsangeboten. Auf aktuell aufkommende Themen – sowohl von außen als auch aus der Museumsarbeit heraus – kann zielgerichtet und schnell reagiert werden.
Zukünftig soll die Seite mit neuen Medienangeboten und Tools ausgestattet werden – in der Planung ist die Implementierung von 360-Grad-Aufnahmen und 3D-Modellen. Der Einsatz dieser Techniken erzeugt eine größere Nachvollziehbarkeit zum Beispiel von Arbeitsbedingungen und Arbeitstechniken.
Machen Sie mit! Teilen Sie Ihr Wissen mit uns!
Machen Sie mit
Bringen Sie sich ein mit Ihrem Wissen und halten Sie so das das handwerkliche Erbe Westfalen-Lippes lebendig! Hier finden Sie alle Aktionen.

Schreiben Sie uns
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Kompetenzzentrum Handwerk und Technik
Mäckingerbach · 58091 Hagen

Schicken Sie uns eine E-Mail
Sie möchten Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen mit uns teilen? Schicken Sie uns eine E-Mail – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Rufen Sie uns an
Sie erreichen uns von Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr und Freitags von 9 bis 13 Uhr.
Tel: 02331 7807-177

Film ab!
Über 70 Videos und kurze Filme gibt es auf dem YouTube-Kanal des Museums. Reinschauen lohnt sich!

Folgen Sie uns
Bildgewaltig! Die aktuellsten Fotos und Meldungen aus dem Museum. Abonnieren nicht vergessen!
