Forschung im interdisziplinären Austausch: das Kompetenzzentrum Handwerk und Technik
Wissen entdecken und festhalten – mit Fotoapparat, Aufnahmegerät und Videokamera vor Ort das handwerkliche Erbe Westfalen-Lippes in Ton, Bild und Schrift zu dokumentieren, ist Teil der Forschungsarbeit des Kompetenzzentrums Handwerk und Technik.
Die überlieferten materiellen Quellen werden mit schriftlichen, mündlichen, bildlichen und filmischen Quellen kombiniert. So können die Geschichten hinter den Objekten sowie ihre Handhabung im Arbeitszusammenhang dokumentiert und bewahrt werden. Letzteres ist besonders für das Wissen um Handwerkstechniken wichtig. Mit direktem Bezug auf das Museum und gezielt im Hinblick auf Forschungslücken im Bereich Handwerk in Westfalen-Lippe erfolgt die Forschung im interdisziplinären Austausch mit wissenschaftlichen Institutionen, Berufsverbänden und vor allem Privatpersonen.
Die Ergebnisse münden in Publikationen, Filmen und Ausstellungen und tragen damit zur Vermittlungsarbeit des Museums bei. In Tagungen und Workshops lädt das Kompetenzzentrum Fachleute und Interessierte zur Kommunikation über Handwerk und seine Technik in Geschichte und Gegenwart ein.
Audiovisuelle Dokumentationen des Kompetenzzentrums Handwerk und Technik
Die Ergebnisse der Untersuchungen über individuelles Wissen und Können im Handwerk können nicht nur nachgelesen, sondern auch angeschaut werden. Die Erstellung von audiovisuellen Dokumentationen ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit des Kompetenzzentrums.
In erster Linie sollen die Dokumentationen das persönliche Wissen der Expertinnen und Experten aus dem Handwerk und ihre verschiedenen Tätigkeiten im bewegten Bild festhalten. Dabei geht es um die Erfassung von handwerklichen Techniken an individuellen Arbeitsplätzen und im individuellen Arbeitsverhalten. Dies ist im Hinblick auf Objekte in der Museumssammlung relevant, aber auch im Hinblick auf die Weitergabe von Wissen an nachfolgende Generationen. Hier liegt ein besonderer Bedarf im LWL-Freilichtmuseum Hagen. Die Filme dienen intern der Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – zum Beispiel von nachfolgenden Vorführerinnen und Vorführern in den Werkstätten.
Aus den Filmen werden jeweils kurze Informationsfilme für den Einsatz in der Kulturvermittlung des Museums geschnitten. So können Besucherinnen und Besucher die Filme zu Objekten, Handwerkstechniken oder -arbeitsweisen an verschiedenen Orten im Museum und auf dem museumseigenen YouTube-Kanal abrufen. Das Medium Film wird als Forschungs-, Speicher- und Vermittlungsmedium eingesetzt.
Aktuelles
Frauen in Handwerksberufen: Wir suchen Ihre Geschichte!
Allein unter Männern?
Die meisten Handwerksberufe wurden – und werden bis heute – mehrheitlich von Männern ausgeübt. Natürlich gab und gibt es aber auch Frauen im Handwerk. Es gilt, sie und ihre Geschichten sichtbar zu machen. Waren oder sind Sie selbst als Frau im Handwerk aktiv? Kennen Sie Berufsbiografien von Frauen in Handwerksberufen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf und erzählen Sie uns Ihre Geschichte. Mit Ihren Angaben helfen Sie uns ganz konkret bei Ausstellungs- oder Dokumentationsprojekten.
Jetzt auch digital!
Seit dem 28.05.2024 ist der neue Internetauftritt des Kompetenzzentrums Handwerk und Technik online. Sie gehören zu den ersten Nutzerinnen und Nutzern. Schön, dass Sie uns gefunden haben. Das KHT-digital ist eine Plattform für den Austausch von Wissen rund um Handwerk, Gewerbe und Technik – und jetzt schon gefüllt mit Informationen, Bildern und Videos zu einigen im LWL-Freilichtmuseum Hagen ausgestellten und vorgeführten Handwerken. Auch mit Ihrer Hilfe sollen die Inhalte weiter wachsen und zusätzliche Themen erschlossen werden. Mit dem KHT-digital sind Sie ganz nah dran an der Museumsarbeit. Wir freuen uns auf den Austausch!
Ihre Ansprechperson:
Lennart Nickel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kompetenzzentrum Handwerk und Technik
kht@lwl.org
Tel: 02331 7807-177