Museumsreif: der Sensenhammer „Suberg“ aus Hagen-Haspe
Die Betriebseinrichtung des Sensenhammers „Suberg“ kann heute im LWL-Freilichtmuseum Hagen besichtigt werden. Augenfällig sind besonders die drei großen Hämmer im hinteren Teil des Gebäudes. Im Vorraum ist der imposante Schleifstein zu finden.
Herstellung und Vertrieb von Sensen im In- und Ausland waren wichtige Einnahme- und Erwerbsquelle im märkischen Gebiet. Besonders entlang des Flusses Ennepe siedelten sich zahlreiche Hammerwerke an. Sie konzentrierten sich auf die Herstellung von Sensen, Sicheln und Sichten.
In Hagen-Haspe sind ab 1750 auf einem etwas über einen Kilometer langen Stück entlang der Ennepe, dem Heubing-Graben, vier Hammerwerke nachgewiesen, die den Söhnen der Familie Rottmann gehörten und in denen Sensen und anderes Gerät gefertigt wurden. Die wasserbetriebenen Hammerwerke waren nach den Söhnen benannt: Jürgens-, Adams- und Kaspars-Hammer und zuletzt der Werkelshammer oder Linnhardter Hammer. Im erstgenannten Jürgenshammer nimmt der Sensenhammer „Suberg“ seinen Ursprung.
Er entstand zwischen 1650 und 1680 und ist nach dem ehemaligen Besitzer Jürgen Rottmann benannt. Die Bezeichnung Jürgenshammer hielt sich auch zu Zeiten, in denen der Hammer im Besitz von Friedrich Suberg war.
Der Sensenhammer „Suberg“ am Originalstandort in Hagen-Haspe. Die Betriebsanlagen des Hammers wurden im Freilichtmuseum wieder aufgebaut.
Ab 1838 waren Carl Quambusch, Caspar Heinrich Auvermann und Carl Höfinghoff Besitzer des Jürgenshammers; darauf folgten Daniel und Abraham Brinker. 1855 bis etwa 1910 waren die Gebrüder Falkenroth Besitzer des Hammers. Um vom Wasser als Antriebselement unabhängig zu werden, elektrifizierten sie den Betrieb 1919. Die Hämmer konnten nun auch über Transmission von einem Elektromotor angetrieben werden.
In den 1920er-Jahren übernahm Friedrich Suberg den Jürgenshammer. Suberg, der gelernter Schmied war, saß selbst am Hammer und schmiedete Sensen.
Diese Rekonstruktion eines Schildes der Sensenfabrik Friedrich Suberg ist im Sensenhammer des Museums zu entdecken.
Nach dessen frühen Tod 1926 sprang Willi Suberg „notfallmäßig“ ein und führte den Betrieb weiter. Der Kaufmann musste sich für die Übernahme des Hammers Geld aus der Verwandtschaft leihen.
Blick in den Sensenhammer des LWL-Freilichtmuseums Hagen. Die Betriebseinrichtung stammt aus dem Sensenhammer „Suberg“ aus Hagen-Haspe.
Bis in die 1960er-Jahre wurde im Sensenhammer „Suberg“ mit Schwanzhämmern produziert. 1963 wurde der Betrieb schließlich eingestellt, das Museum übernahm die Betriebseinrichtung. Das Gebäude wurde am Originalstandort aufgemessen und in leicht veränderter Form nachgebaut.
Literatur
- Walter Dietz, Jürgen Weise: Der Freudenthaler Sensenhammer. Köln 1998.
- Kai Lohsträter: Letzte Zeugen. Zur Geschichte des Ennepetaler Sensenwerks und der Sensenherstellung in Südwestfalen. In: TKD 47/2007, S. 4–7.
- Kerstin Schumann: Die Sensenindustrie der Enneperstr. In: Vom heißen Eisen. Hagen 1993, S. 133–146.
Machen Sie mit! Teilen Sie Ihr Wissen mit uns!
Machen Sie mit
Bringen Sie sich ein mit Ihrem Wissen und halten Sie so das das handwerkliche Erbe Westfalen-Lippes lebendig! Hier finden Sie alle Aktionen.

Schreiben Sie uns
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Kompetenzzentrum Handwerk und Technik
Mäckingerbach · 58091 Hagen

Schicken Sie uns eine E-Mail
Sie möchten Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen mit uns teilen? Schicken Sie uns eine E-Mail – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Rufen Sie uns an
Sie erreichen uns von Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr und Freitags von 9 bis 13 Uhr.
Tel: 02331 7807-177

Film ab!
Über 70 Videos und kurze Filme gibt es auf dem YouTube-Kanal des Museums. Reinschauen lohnt sich!

Folgen Sie uns
Bildgewaltig! Die aktuellsten Fotos und Meldungen aus dem Museum. Abonnieren nicht vergessen!
