Vom Kälberstrick zur Makramee-Eule: die Seilerei Surkamp
Dass Freizeittrends auch Auswirkungen auf kleinere Betriebe und Einzelhändler haben können, zeigt die Geschichte einer Seilerei aus Steinfurt.
Die Steinfurter Seilerei Surkamp wurde 1905 gegründet. Der Sohn des Betriebsgründers übernahm 1951 den Betrieb. Neben der Herstellung von Tierstricken und anderen Seilereiprodukten für den ländlichen Bedarf, gab es ein Verkaufsgeschäft für Seilwaren und Garne.
Neben der Herstellung von Seilereiprodukten für den ländlichen Bedarf, betrieb die Seilerei ein Verkaufsgeschäft für Seilwaren und Garne.
Mit zunehmender Maschinisierung der Landwirtschaft ging die Nachfrage nach diesen Produkten stark zurück. Der Betrieb musste sich weitere Standbeine suchen. Sie produzierten Garne für die Verpackung von Fabrikprodukten zum Versand. Der Bastel- und Einrichtungstrend mit Makramee in den 1970er-Jahren brachte einen Aufschwung. Die Firma produzierte Makrameegarne für diese aus dem Orient stammende Knüpftechnik. Der Rückgang des Makramee-Trends und eine offene Nachfolgerfrage führten schließlich zur Schließung des Unternehmens in den 1990er-Jahren.
In der Betriebsgeschichte spiegelt sich die Entwicklung des Seilerhandwerks besonders der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wider: Die abnehmende Auftragslage war eine Folge der zunehmenden Maschinisierung der Landwirtschaft und dem damit wegfallenden Tiereinsatz. Entsprechend ging der Bedarf an Kälberstricken und Co. zurück. Einen kurzzeitigen Aufschwung erlebte die Seilerei mit der „Makrameewelle“ in den 1970er- und 1980er-Jahren.
Blick in den Arbeitsraum der Seilerei Surkamp. Mit zunehmender Maschinisierung der Landwirtschaft ging die Nachfrage nach Seilereiprodukten stark zurück.
Hinter dem trendigen Hobby verbirgt sich eine arabische Knüpftechnik, mit der Textilien, Schmuck oder Dekorationsobjekte hergestellt werden. Es war eine wahre „Makramee-Welle“, die nahezu jeden Haushalt überschwemmte. Garne wurden in der Freizeit und auch im schulischen Handarbeitsunterricht zu Blumenampeln, Eulen, Vorhängen, Schmuck und anderen dekorativen Dingen geknotet. Material und Knüpfvorlagen bezogen sie in Handarbeitsläden oder eben von der Seilerei in Steinfurt-Borghorst.
Um die Verarbeitungsmöglichkeiten von Makrameegarnen zu veranschaulichen, wurden derartige Produktbeispiele im Ladengeschäft gezeigt,
Nach dem Ende dieses Bastel- und Einrichtungstrends musste der Betrieb schließen. Heute erfreuen sich Makramee-Arbeiten wieder größerer Beliebtheit – als Blumenampeln sind sie in vielen Wohnzimmern zu finden.
Machen Sie mit! Teilen Sie Ihr Wissen mit uns!
Machen Sie mit
Bringen Sie sich ein mit Ihrem Wissen und halten Sie so das das handwerkliche Erbe Westfalen-Lippes lebendig! Hier finden Sie alle Aktionen.

Schreiben Sie uns
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Kompetenzzentrum Handwerk und Technik
Mäckingerbach · 58091 Hagen

Schicken Sie uns eine E-Mail
Sie möchten Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen mit uns teilen? Schicken Sie uns eine E-Mail – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Rufen Sie uns an
Sie erreichen uns von Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr und Freitags von 9 bis 13 Uhr.
Tel: 02331 7807-177

Film ab!
Über 70 Videos und kurze Filme gibt es auf dem YouTube-Kanal des Museums. Reinschauen lohnt sich!

Folgen Sie uns
Bildgewaltig! Die aktuellsten Fotos und Meldungen aus dem Museum. Abonnieren nicht vergessen!
