„Alle haben gestaunt, dass ich die Meisterprüfung beim ersten Mal geschafft hab."
Anna Luise Mahret war die erste Gas- und Wasserinstallateurmeisterin in Nordrhein-Westfalen. Dabei hatte sie eigentlich einen ganz anderen Berufswunsch: Als junge Frau wäre Mahret gerne Sportlehrerin geworden.
Anna Luise Mahret in ihrer Werkstatt in Hagen-Hohenlimburg. Sie war die erste Gas- und Wasserinstallateurmeisterin in Nordrhein-Westfalen.
Als ihr Vater, ein selbstständiger Gas- und Wasserinstallateur, starb, musste sie den Betrieb übernehmen, um ihre eigene wirtschaftliche Existenz zu sichern. Als einziges Mädchen in der Berufsschule hatte sie permanent das Gefühl, von ihren Mitschülern ausgegrenzt zu werden. Zu dieser Zeit führte sie bereits den Betrieb des Vaters fort.
„Und dann war mein Vater krank, da hab ich mir gedacht, machste mal Gesellenprüfung. Die kriegte ich dann auch genehmigt und nach einem halben Jahr konnte ich dann auch die Gesellenprüfung machen und ich konnte anschließend auch die Meisterprüfung machen."
Anna Luise Mahret musste als Gesellenstück für das Klempnerhandwerk 1964 diesen Rinnenkasten fertigen. 1967 absolvierte sie ihre Meisterprüfung.
Mahrets beruflicher Weg war in dieser Zeit mit Sicherheit ein ungewöhnlicher. Waren im Jahr 1955 in der Handwerkskammer Dortmund die am häufigsten von Frauen gewählten Ausbildungsberufe doch Friseurin, Damenschneiderin, Herrenschneiderin, Putzmacherin und Korsettmacherin. Viele Frauen wurden in dieser Zeit auch Verkäuferinnen im Nahrungsmittelhandwerk.
„Für meine Kunden war das überhaupt kein Problem, weil ich immer mit meinem Vater losgezogen bin. Dann kannten die mich. Meine Arbeitszeit war von morgens sieben bis abends zehn. Anders ging es ja nicht.“
Anna Luise Mahret mit einer Gewindeschneidemaschine, die sie sich 1964 kaufte, um einen großen Auftrag bewältigen zu können.
Ihren Betrieb gab Mahret schließlich 2004 auf.
Literatur
- LWL-Freilichtmuseum Hagen – Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik (Hg.): Karriere mit Lehre. Frauen im Handwerk in Westfalen-Lippe. Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik 20. Hagen 2009.
Machen Sie mit! Teilen Sie Ihr Wissen mit uns!
Machen Sie mit
Bringen Sie sich ein mit Ihrem Wissen und halten Sie so das das handwerkliche Erbe Westfalen-Lippes lebendig! Hier finden Sie alle Aktionen.

Schreiben Sie uns
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Kompetenzzentrum Handwerk und Technik
Mäckingerbach · 58091 Hagen

Schicken Sie uns eine E-Mail
Sie möchten Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen mit uns teilen? Schicken Sie uns eine E-Mail – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Rufen Sie uns an
Sie erreichen uns von Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr und Freitags von 9 bis 13 Uhr.
Tel: 02331 7807-177

Film ab!
Über 70 Videos und kurze Filme gibt es auf dem YouTube-Kanal des Museums. Reinschauen lohnt sich!

Folgen Sie uns
Bildgewaltig! Die aktuellsten Fotos und Meldungen aus dem Museum. Abonnieren nicht vergessen!
