Betriebsgeschichte im Blick
Jeder Betrieb hat seine eigene Geschichte. Hier können Sie interessante, teils sehr verschiedene, an manchen Punkten jedoch auch vergleichbare Betriebsgeschichten nachlesen.
Wo nehmen Betriebe ihren Anfang? Was ist für die Entwicklung des Betriebs prägend? Welche Rolle spielen technische, politische und gesellschaftliche Ereignisse für die jeweilige Betriebsgeschichte? Welche Gründerpersönlichkeiten oder Unternehmerfamilien stehen hinter den Betrieben?
Eine Auswahl an Betriebsgeschichten finden Sie hier:
Schreinerei Wessels
Woher kamen eigentlich Einrichtungsgegenstände in einer Zeit, als es weder große Möbelhausketten, noch eine nennenswerte Möbelindustrie gab? Ein anschauliches Beispiel liefert die Möbel- und Bauschreinerei Wessels aus Münster-Roxel.

Seilerei Surkamp
Dass Freizeittrends auch Auswirkungen auf kleinere Betriebe und Einzelhändler haben können, zeigt die Geschichte einer Seilerei aus Steinfurt.

Sensenhammer Suberg
Bis in die 1960er-Jahre wurden im Sensenhammer „Suberg“ mit Schwanzhämmern Sensen produziert. Die Betriebseinrichtung kann heute im LWL-Freilichtmuseum Hagen besichtigt werden.

„Mein Beruf – das war mein Leben.“
So blickte Tischlermeister Friedel Papenfort auf sein Berufsleben zurück. Eines ist klar: Zum Alltag gehört die Arbeit. Das lernen wir von klein auf. In Spielzeugen und Geschichten werden wir mit Berufen bekannt gemacht. Der Blick auf einzelne Lebensgeschichten ermöglicht Einsichten in vergangene und gegenwärtige Arbeits- und Alltagswelten.
Der Beruf dient keinem Selbstzweck, sondern der Existenzsicherung. Er ist häufig sinnstiftend und definitiv prägend für den individuellen Lebensweg und die persönliche Identität. Dabei ist der berufliche Lebensweg nicht immer geradlinig und vorgezeichnet. Manche Abzweigung führt zu neuen beruflichen Herausforderungen, mancher Umweg doch zum persönlichen Ziel. Auch hierbei spielen neben persönlichen auch wirtschaftliche und technische Entwicklungen eine wichtige Rolle. So sind die Berufsbiografien zwar stets individuell, bieten aber dennoch Vergleichbarkeiten.
Eine Auswahl an Biografien finden Sie hier:
Druckerin und Schriftsetzerin Lore Bösel
Mit 20 Jahren übernahm Lore Bösel die Druckerei und den dazugehörigen Schreibwarenladen in Breckerfeld und wagte den Schritt in die Selbstständigkeit – und das in einer Männerdomäne.

Klempnerin Anna Luise Mahret
Anna Luise Mahret war die erste Gas- und Wasserinstallateurmeisterin in Nordrhein-Westfalen. Dabei hatte sie eigentlich einen ganz anderen Berufswunsch.

Sensenschmied Klaus Stremme
Mit 14 Jahren begann Klaus Stremme 1965 seine Ausbildung zum Sensenschmied im Sensenhammer Kottenhoff, Klodwig und Co. in Hagen-Haspe. Er lernt einen aussterbenden Beruf.

Literatur
- LWL-Freilichtmuseum Hagen (Hg.): Mit Hand und Herz. Lebensgeschichten aus dem Handwerk. Sonderausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik, 9. Juni bis 31. Oktober 2013. Hagen 2013.
Machen Sie mit! Teilen Sie Ihr Wissen mit uns!
Machen Sie mit
Bringen Sie sich ein mit Ihrem Wissen und halten Sie so das das handwerkliche Erbe Westfalen-Lippes lebendig! Hier finden Sie alle Aktionen.

Schreiben Sie uns
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Kompetenzzentrum Handwerk und Technik
Mäckingerbach · 58091 Hagen

Schicken Sie uns eine E-Mail
Sie möchten Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen mit uns teilen? Schicken Sie uns eine E-Mail – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Rufen Sie uns an
Sie erreichen uns von Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr und Freitags von 9 bis 13 Uhr.
Tel: 02331 7807-177

Film ab!
Über 70 Videos und kurze Filme gibt es auf dem YouTube-Kanal des Museums. Reinschauen lohnt sich!

Folgen Sie uns
Bildgewaltig! Die aktuellsten Fotos und Meldungen aus dem Museum. Abonnieren nicht vergessen!
